Wenn Freunde in finanziellen Schwierigkeiten stecken, ist schnelle Hilfe gefragt – oft kommt dabei die Frage auf: Geld verleihen oder lieber nicht? Während kleinere Beträge wie ein Essensvorschuss oder ein gemeinsamer Einkauf unproblematisch sind, wird es bei größeren Summen heikel. Ein Autokauf, Renovierungen oder unerwartete Notfälle können schnell zu Geldgesprächen unter Freunden führen. Und obwohl man gerne helfen möchte, ist Vorsicht geboten.
Ein Kredit unter Freunden ist eine heikle Sache – ohne Vertrag, Sicherheiten oder klare Absprachen drohen Missverständnisse. Wenn Rückzahlungen ausbleiben, wird die Situation für beide Seiten unangenehm. Für den Kreditgeber ist das Ansprechen delikat, für den Kreditnehmer ist die Schuld belastend. Nicht selten zerbrechen Freundschaften an uneindeutigen Kreditabsprachen.
Deshalb gilt: Auch unter Freunden sollten klare Regeln und Verträge gelten. Oder noch besser: Die Abwicklung erfolgt professionell über eine Online-Plattform. Dort werden Kreditvergabe und Rückzahlung neutral geregelt – ohne dass die Freundschaft leidet. Solche Plattformen stellen sicher, dass ein Kredit nicht zu einer persönlichen Belastung wird, sondern fair und geregelt bleibt – mit klarem Zeitplan, fester Rückzahlung und nachvollziehbarer Zinsstruktur.