Ein Geldverleiher ist eine Person oder Institution, die bereit ist, anderen Menschen Geld zur Verfügung zu stellen – gegen eine Rückzahlung zu einem vereinbarten Zeitpunkt und in der Regel mit Zinsen. Während bei klassischen Banken strenge Prüfprozesse und feste Richtlinien gelten, bieten private Geldverleiher mehr Flexibilität und individuelle Vereinbarungen. In den letzten Jahren hat sich insbesondere der Markt der Online-Geldverleiher stark entwickelt, vor allem über sogenannte Peer-to-Peer-Plattformen (P2P), auf denen private Investoren Geld an Kreditnehmer verleihen.
Private Geldverleiher treten entweder als Einzelpersonen auf – zum Beispiel im familiären Umfeld oder unter Freunden – oder über Online-Plattformen wie Smava. Solche Plattformen fungieren als Vermittler zwischen Kreditsuchenden und Investoren. Der Kreditnehmer erstellt ein Profil, gibt seinen Finanzbedarf und Verwendungszweck an, und private Anleger entscheiden, ob sie investieren möchten. Je nach Bonität und Kredithöhe können mehrere Investoren gemeinsam einen Kredit finanzieren.
Die Vorteile für Kreditnehmer liegen auf der Hand: flexible Rückzahlungsmodelle, oft geringere bürokratische Hürden als bei Banken, und die Möglichkeit, auch bei mittlerer Bonität einen Kredit zu erhalten. Auf der anderen Seite erhalten Investoren im Vergleich zu traditionellen Sparanlagen oft höhere Renditen – allerdings auch mit einem gewissen Risiko. Daher ist Transparenz auf beiden Seiten besonders wichtig.
In Deutschland ist die gewerbliche Geldvergabe gesetzlich geregelt – etwa durch die Gewerbeordnung (§34c GewO). Wer regelmäßig Kredite vergibt, sollte sich über rechtliche Vorgaben, steuerliche Aspekte und Absicherungsmechanismen informieren. Für private Kredite im kleinen Rahmen gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), doch auch hier ist ein schriftlicher Vertrag dringend empfohlen.
Auf geldverleiher.info zeigen wir Ihnen, wie Sie seriöse Geldverleiher erkennen, wo Sie als Kreditnehmer faire Angebote finden – und wie Sie selbst als privater Geldgeber verantwortungsvoll handeln können.